Hoffnung und Freude für die Kinder in Bethlehem

Seit Oktober 2023 bestimmt der Gaza-Krieg das Leben in Israel und Palästina. Auch in Bethlehem, nur 70 Kilometer entfernt von Gaza, spüren die Menschen die Folgen des Konflikts täglich. Die ausbleibenden Touristen haben vielen Familien ihre Haupteinnahmequelle genommen – und besonders die Kinder und Jugendlichen leiden unter dieser Situation.

Doch mitten in der Not gibt es Hoffnung: Die christlichen Pfadfinder bei den Salesianern in Bethlehem setzen sich mit großem Engagement für die Kinder und ihre Familien ein. Sie schaffen Momente der Sicherheit und Zuversicht und geben den christlichen Familien, die es in der Geburtsstadt Jesu oft schwer haben, eine wichtige Stütze.

Mit dem nahenden Osterfest naht auch ein besonderer Lichtblick für die Menschen vor Ort: das traditionelle „Ostereiersuchen“ auf dem Gelände des Klosters Cremisan, nahe Bethlehem. Dieses fröhliche Familienfest bringt Eltern und Kinder zusammen und bietet ein buntes Programm voller Spiele, Darbietungen und dem Höhepunkt – der Suche nach den Ostereiern.

Damit dieses Fest auch in diesem Jahr stattfinden kann, benötigen die Pfadfinder unsere Unterstützung.
Helfen Sie mit, dass die Kinder in Bethlehem und ihre Eltern für einige Stunden die Sorgen vergessen und neue Hoffnung schöpfen können.

Jeder Beitrag zählt. Ihre Spende schenkt den Familien nicht nur einen unvergesslichen Tag, sondern auch ein wertvolles Zeichen der Solidarität und Verbundenheit.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Spenden Sie an die Salesianer Don Boscos in Bonn:
IBAN DE92370601930022378015
BIC GENODED1PAX
mit dem Vermerk „FOMS075123 Bethlehem
Sie können auch online spenden!
Bitte dann unter „Nachricht“ eingeben: „FOMS075123 Bethlehem“.

Mehr über die Pfadfinder in Bethlehem lesen Sie HIER

Fastenzeit in Dernau

Viele wissen, dass ich mich zur Zeit sehr im Ahrtal engagiere. Die Pfarrei Dernau ist mir zur zweiten Heimat geworden. Ich freue mich, dass ich auch fast alle Sonntage der Fastenzeit und die Karwoche und Ostern mit den Menschen dort feiern kann.
In der Fastenzeit begleitet uns das MISEREOR-Fastentuch aus dem Jahre 2015. Jeder ist eingeladen, seine Gedanken dazu auch zu äußern auf der Seite http://www.fastentuch-dernau.de .

Inspiriert vom Fastentuch haben wir auch die österlichen Tage unter das Thema „Goldstücke“ gestellt. Die Uhrzeiten der Gottesdienste findet man HIER.

„Die da war es!“ –

Predigt in Dernau am 9.6.2024
Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt: woher kommt eigentlich das Böse? Warum können Menschen nicht friedlich miteinander leben,  einander achten, respektieren, nicht belügen und betrügen, nicht nach dem Leben trachten? Wieso können wir Menschen nicht einfach nur gut sein? Das wäre wahrlich paradiesisch. Woher kommt das Böse? Das haben sich die Menschen immer schon gefragt. Und sie haben versucht eine Antwort zu finden, indem sie sich Geschichten erzählt hatten haben. Lesen Sie mehr HIER!

Jetzt auch online spenden

neuer Partner für unser Projekt „Handwerker des Friedens“ mit mehr Möglichkeiten

Jetzt kann man auch online spenden und den Borromäerinnen in Jerusalem und Emmaus schnell helfen. Über die Webseite der Borromäerinnen in Grafschaft (dort ist die weltweite Zentrale der Kongregation) kann man auch online spenden. Der Freundeskreis der Borromäerinnen nimmt gerne Ihre Spende über seine Konten entgegen. Alle Einzelheiten und die Kontonummern für das normale Überweisungsformular finden Sie HIER.
Ich freue mich, dass wir eine Möglichkeit gefunden haben, unser Engagement für die Schwestern im Heiligen Land jetzt auch im digitalen Zeitalter zu optimieren.
In unserem Newsletter „Blick nach Jerusalem“ informieren wir über die Arbeit der Schwestern, die Situation im Heiligen Land und zeigen, wo die Spenden ankommen. Hier kann man den Newsletter abonnieren.
Sie können dem Freundeskreis der Borromäerinnen auch beitreten und so seine Arbeit unterstützen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt im Jahr 50€.

Ostern in Jerusalem

Wenn die Mandelbäume blühen und Ostereier in Palmen versteckt werden, dann ist Ostern in St.Charles in Jerusalem. Unser neuer Newsletter informiert über die Arbeit im Kindergarten in der Karwoche und schaut auf die schwierige Situation im Land mit einer Stellungnahme aus dem Lateinischen Patriarchat. DIe Mandelbaumblüte vor St.Charles inspirierte Schwester Oberin Daniela zu ihrem Ostergruss und Schwester Aurelia verrät uns das Rezept ihrer Orangenmarmelade. Lesen Sie den neuesten Newsletter HIER

Die Kinder aus Jerusalem antworten Peter IV. und Marie II.

Ein Video zeigt, wie den kostümierten Kindern der Brief des Bonner Kinderprinzenpaares vorgelesen wird. Am Schluss heißt es: „Wir möchten Ihnen unseren aufrichtigen Dank dafür aussprechen, dass Sie unseren Schülern dieses unvergessliche Erlebnis ermöglicht haben. Es sind Momente wie diese, die uns darin bestärken, die Vorstellungskraft und den Sinn für Wunder in unseren Schülern zu fördern. Der Brief von Prinz Peter und Prinzessin Marie diente als Katalysator für Inspiration und hinterließ bei jedem einzelnen Kindergartenkind einen bleibenden Eindruck. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für die Bildung und das Wohlergehen unserer Kinder.“