Karneval in Jerusalem

Die Ri-Ra-Rasselbande von St. Charles 

Karneval feiert man in Köln, Rio de Janeiro, Venedig … und im Kindergarten St. Charles in Jerusalem! Nach guter Tradition der katholischen Schwesterngemeinschaft der Borromäerinnen gibt es Jahr einen Karnevalstag für die kleinen Schützlinge. Wie an vielen anderen Orten der Welt ist dieser Tag einer der Höhepunkte des Jahres für die Kinder, denn sie dürfen sich nach Lust und Laune verkleiden. Dann sieht man schon frühmorgens auf dem Schulhof allerlei kuriose Gestalten aus den Autos und Schulbussen steigen und traut seinen Augen nicht, wenn ein buntes Völkchen von Marienkäfern, Schmetterlingen, Minnie Mäusen, Prinzessinnen, Spidermen, Polizisten oder Scheichs den Kindergarten St. Charles für einen Tag in Beschlag nimmt. 

An diesem Tag dürfen die Kinder im St.-Charles-Kindergarten lustige Tiermasken basteln oder bunte Clowns ausmalen, manchen wird auch durch die geschickten Hände der Erzieherinnen eine farbenfrohe Maske ins Gesicht gemalt. Nach einem Imbiss folgt der eigentliche Höhepunkt des Tages, wenn sich alle Kinder zu gemeinsamen Spielen und Wettkämpfen treffen und sich in ihren phantasievollen Kostümen zeigen. 

Sie lieben die typischen Karnevalsspiele und toben sich beim Eierwettlauf (einen Pingpongball auf dem Löffel balancieren), Sackhüpfen, Seilziehen, Gummibärchen-Angeln, Luftballon-Fangen, Musik-Stopp und natürlich der Reise nach Jerusalem richtig aus. Ähnlich international sind die musikalischen Karnevalshits, denn unsere kleinen Tanzmäuse hüpfen am liebsten im Takt der beliebten Kinderschlager „Baby Shark“ oder „Aramsamsam“.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Nach der obligatorischen Karnevalsparty in St. Charles beginnt für die Christen am Aschermittwoch die Fastenzeit. Es ist auch für die Erzieherinnen gute Tradition, an diesem Tag das Aschenkreuz zu empfangen.

Mehr zur aktuellen Situation in unserem „Newsletter Blick nach Jerusalem“.

Wer den Kindergarten unterstützen möchte, findet auf dieser Seite die Kontonummer.

Bonner Kinderprinzenpaar wünscht den Kindern in Jerusalem frohe Karnevalstage

Das Bonner Kinderprinzenpaar wünscht den Kindern im Kindergarten St.Charles in Jerusalem frohe Karnevalstage. Sie schreiben:
Liebe Kinder in St. Charles,
wir haben gehört, dass Ihr in Jerusalem im Kindergarten Karneval feiert. Deshalb möchten wir Euch herzliche Grüße schicken und Euch viel Freude und Spaß wünschen.
Wir in Deutschland feiern auch Karneval. Auch wir ziehen Kostüme an, wir singen, tanzen und lachen. Es gibt auch etwas Besonderes: In unserer Stadt werden zwei Kinder zum Prinz und zur Prinzessin gewählt. Das sind in diesem Jahr wir, der Peter und die Marie. Wir haben besonders schöne Kostüme an, wie Ihr auf dem Foto sehen könnt, das wir Euch schicken.
Wir besuchen viele Kinder in den Kindergärten und Sc
hulen, Kinderheimen und Krankenhäusern. Der Höhepunkt ist der Rosenmontag. Dann ziehen viele Menschen in bunten Kostümen durch die Stadt und Musikbands spielen lustige Lieder. Wir beide sitzen auf einem großen Wagen und verteilen Süßigkeiten an die Menschen, besonders die Kinder. Und alle Menschen freuen sich.
Wir wünschen Euch von Herzen ein schönes und lustiges Karnevalsfest.
Prinz Peter IV. und Prinzessin Marie II.

Da die Kinder im Kindergarten St. Charles in arabischer, englischer und deutscher Sprache unterrichtet werden, wird der Gruß auch ins Englische übersetzt.

Wer mehr wissen will über den Karneval in Jerusalem, findet hier mehr Informationen.

Wie ist die Lage in St.Charles

Der Terroranschlag der Hamas und der Krieg haben unzählige unschuldige Menschenleben gekostet und das Leid der Menschen in der Region verschlimmert. Es ist schwer, sich nicht von den tragischen Ereignissen beeinflussen zu lassen. Und immer wieder frage ich mich auch: wie geht es den Schwestern in Jerusalem? Wie beeinflusst der Krieg ihr Leben und ihre Arbeit besonders im Kindergarten. – In einem Newsletter „Blick nach Jerusalem“ gibt es mehr aktuelle Informationen. HIER lesen und abonnieren.

Hilferuf aus Jerusalem

Die Oberin der Borromäerinnen in St.Charles, Schwester Daniela Gabor schreibt mir am 16.Juli 2023: „….Es stehen dazu einige dringende Projekte an, bedingt durch die Auflagen, die uns durch regelmäßige Inspektionen gemacht werden. So müssen wir z.B. zwei Gruppenräume und den langen Korridor renovieren, um die Lizenz für unseren pädagogischen Einsatz weiterhin erhalten zu können.“

Dazu ist zu sagen: Die Schwestern von St.Charles unterhalten in Jerusalem einen Kindergarten. Allerdings: ein Kindergarten, in dem christliche und muslimische Kinder im gegenseitigen Respekt voreinander erzogen werden (mehr dazu HIER), steht unter „besonderer Beobachtung“ der lokalen Behörden. Die Schwestern leisten dort mit den Erzieherinnen, von denen viele aus Palästina kommen, eine hervorragende Arbeit. Sie sind Handwerkerinnen des Friedens.

Bitte helfen Sie mit einer Spende, dass sie ihre Arbeit in renovierten Räumen fortsetzen können.
Die Kontonummer des Fördervereins, der Ihnen auch eine Spendenquittung ausstellt, wenn Sie Ihre Adresse mit angeben, finden Sie auf dieser Seite. Der Verwendungszweck lautet „Handwerker des Friedens“.

Musik für Bethlehem

Das traditionelle Benefizkonzert des Bonn Bethlehem Club startet im The Dubliner Irish Pub am 28.04.2023 um 19.30 Uhr. In diesem Jahr rocken drei elektrisierende Bands mit dem gewissen Etwas die Bühne.

WANDERING SOULS bewegt sich im Acoustic Pop mit Einflüssen aus Country & Folk.Selbstverständlich stammen alle Songs aus eigener Feder und stehen für handgemachte Musik. Diese ist emotional, manchmal melancholisch, aber vor allem ehrlich. Der Fokus liegt auf
harmoniereichem Gesang und einfühlsamen Texten. Quelle: www.wandering-souls.net
ELIA bringen anspruchsvoll mitreißende Arrangements aus Indie- und AlternativeRock jenseits des Klischees. Ein Crossover aus Rap und Gesang, tiefgründige Texte, zwischen Wut und Trauer Enttäuschung und doch viel Bock auf morgen, zwei Frontmänner und die starke Bühnenpräsenz der ganzen Band: Diese Mischung macht ELIA einzigartig und erreicht die Herzen vieler Fans. Die fünf Bonner Jungs haben sich nach jahrelanger Banderfahrung gefunden und sind hungrig
nach mehr. Kurze 12 Monate hat vergingen, bis ELIA Jurysieger von NRWs größtem Bandcontest „Toys2Masters“ wurden. Quelle: Home | ELIA (eliaband.de)
REWINDER: Selten gab es eine Zeit in der jüngeren Musikgeschichte, inder so viel Kreativität,Sound und Vielfalt gelebt wurde, wie in den 80er Jahren. Rewinder steht für den gelebtenLivesound des 80er Hardrock. Große Namen, wie Whitesnake, Running James Dio, Iron Maiden, Motörhead und viel mehr stehen auf der Playlist von Rewinder. Tauchen Sie ein in eine Tourdurch den Sound des 80er Hardrock. Quelle: Home (rewinder-band.de)

Die Initiative Bonn Bethlehem Club veranstaltet das Konzert in diesem Jahr zum dritte Mal. Mitden Einnahmen werden in unterschiedlichen Projekten bei Jugendlichen Respekt, Fairplay undein gutes Miteinander gefördert. Im Jahr 2022 zeichnete Oberbürgermeisterin der BundesstadtBonn Katja Dörner die Aktivitäten mit dem CSR-Preis der IHK Bonn aus.

Wenn der Osterhase Hilfe benötigt,

dann heißt es auch im Kindergarten St.Charles in Jerusalem: Viele Hände sind notwendig. Die Kinder besuchen die Küche, lernen die Farben und wiederholen so ganz nebenbei die deutschen Zahlen, die sie gelernt haben. Und weil sie im Respekt vor den Religionen erzogen werden, wird auch des Ramadan gedacht und die (Ramadan-)Laterne besungen. Und bald dürfen sie im Garten des Kindergarten nach Ostereiern suchen – vielleicht in der Lieblingsfarbe gefärbt. Wie war die noch mal? Rosa, grün, lila, blau……
Wenn Sie die Arbeit des Kindergartens unterstützen wollen, dann finden Sie hier die Kontonummer

3 Jahre lukas19

Wer hätte das am Palmsonntag 2020 – am Beginn der Pandemie, als alles geschlossen und verschlossen war – gedacht? Unsere digitale Gemeinde besteht immer noch und trifft sich immer noch sonntags zum Zoom-Gottesdienst.
Am 5.April 2023 feiern wir unser Jubiläum „3 Jahre lukas19″ um 18:30 Uhr im Café Neugier via Zoom. Wir haben ein Gast eingeladen: Prof. Dr. Michael Theobald (Tübingen) spricht mit uns über seine Forschungen zum Prozess Jesu.
Und wer will: kann dazu auch ein Gläschen Sekt oder Wein genießen.
Alles über dieses Beispiel digitaler Kirche HIER.