Fastenzeit in Dernau

Viele wissen, dass ich mich zur Zeit sehr im Ahrtal engagiere. Die Pfarrei Dernau ist mir zur zweiten Heimat geworden. Ich freue mich, dass ich auch fast alle Sonntage der Fastenzeit und die Karwoche und Ostern mit den Menschen dort feiern kann.
In der Fastenzeit begleitet uns das MISEREOR-Fastentuch aus dem Jahre 2015. Jeder ist eingeladen, seine Gedanken dazu auch zu äußern auf der Seite http://www.fastentuch-dernau.de .

Inspiriert vom Fastentuch haben wir auch die österlichen Tage unter das Thema „Goldstücke“ gestellt. Die Uhrzeiten der Gottesdienste findet man HIER.

„Die da war es!“ –

Predigt in Dernau am 9.6.2024
Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt: woher kommt eigentlich das Böse? Warum können Menschen nicht friedlich miteinander leben,  einander achten, respektieren, nicht belügen und betrügen, nicht nach dem Leben trachten? Wieso können wir Menschen nicht einfach nur gut sein? Das wäre wahrlich paradiesisch. Woher kommt das Böse? Das haben sich die Menschen immer schon gefragt. Und sie haben versucht eine Antwort zu finden, indem sie sich Geschichten erzählt hatten haben. Lesen Sie mehr HIER!

Ostern in Jerusalem

Wenn die Mandelbäume blühen und Ostereier in Palmen versteckt werden, dann ist Ostern in St.Charles in Jerusalem. Unser neuer Newsletter informiert über die Arbeit im Kindergarten in der Karwoche und schaut auf die schwierige Situation im Land mit einer Stellungnahme aus dem Lateinischen Patriarchat. DIe Mandelbaumblüte vor St.Charles inspirierte Schwester Oberin Daniela zu ihrem Ostergruss und Schwester Aurelia verrät uns das Rezept ihrer Orangenmarmelade. Lesen Sie den neuesten Newsletter HIER

Die Kinder aus Jerusalem antworten Peter IV. und Marie II.

Ein Video zeigt, wie den kostümierten Kindern der Brief des Bonner Kinderprinzenpaares vorgelesen wird. Am Schluss heißt es: „Wir möchten Ihnen unseren aufrichtigen Dank dafür aussprechen, dass Sie unseren Schülern dieses unvergessliche Erlebnis ermöglicht haben. Es sind Momente wie diese, die uns darin bestärken, die Vorstellungskraft und den Sinn für Wunder in unseren Schülern zu fördern. Der Brief von Prinz Peter und Prinzessin Marie diente als Katalysator für Inspiration und hinterließ bei jedem einzelnen Kindergartenkind einen bleibenden Eindruck. Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für die Bildung und das Wohlergehen unserer Kinder.“

Karneval in Jerusalem

Die Ri-Ra-Rasselbande von St. Charles 

Karneval feiert man in Köln, Rio de Janeiro, Venedig … und im Kindergarten St. Charles in Jerusalem! Nach guter Tradition der katholischen Schwesterngemeinschaft der Borromäerinnen gibt es Jahr einen Karnevalstag für die kleinen Schützlinge. Wie an vielen anderen Orten der Welt ist dieser Tag einer der Höhepunkte des Jahres für die Kinder, denn sie dürfen sich nach Lust und Laune verkleiden. Dann sieht man schon frühmorgens auf dem Schulhof allerlei kuriose Gestalten aus den Autos und Schulbussen steigen und traut seinen Augen nicht, wenn ein buntes Völkchen von Marienkäfern, Schmetterlingen, Minnie Mäusen, Prinzessinnen, Spidermen, Polizisten oder Scheichs den Kindergarten St. Charles für einen Tag in Beschlag nimmt. 

An diesem Tag dürfen die Kinder im St.-Charles-Kindergarten lustige Tiermasken basteln oder bunte Clowns ausmalen, manchen wird auch durch die geschickten Hände der Erzieherinnen eine farbenfrohe Maske ins Gesicht gemalt. Nach einem Imbiss folgt der eigentliche Höhepunkt des Tages, wenn sich alle Kinder zu gemeinsamen Spielen und Wettkämpfen treffen und sich in ihren phantasievollen Kostümen zeigen. 

Sie lieben die typischen Karnevalsspiele und toben sich beim Eierwettlauf (einen Pingpongball auf dem Löffel balancieren), Sackhüpfen, Seilziehen, Gummibärchen-Angeln, Luftballon-Fangen, Musik-Stopp und natürlich der Reise nach Jerusalem richtig aus. Ähnlich international sind die musikalischen Karnevalshits, denn unsere kleinen Tanzmäuse hüpfen am liebsten im Takt der beliebten Kinderschlager „Baby Shark“ oder „Aramsamsam“.

Am Aschermittwoch ist alles vorbei. Nach der obligatorischen Karnevalsparty in St. Charles beginnt für die Christen am Aschermittwoch die Fastenzeit. Es ist auch für die Erzieherinnen gute Tradition, an diesem Tag das Aschenkreuz zu empfangen.

Mehr zur aktuellen Situation in unserem „Newsletter Blick nach Jerusalem“.

Wer den Kindergarten unterstützen möchte, findet auf dieser Seite die Kontonummer.

Bonner Kinderprinzenpaar wünscht den Kindern in Jerusalem frohe Karnevalstage

Das Bonner Kinderprinzenpaar wünscht den Kindern im Kindergarten St.Charles in Jerusalem frohe Karnevalstage. Sie schreiben:
Liebe Kinder in St. Charles,
wir haben gehört, dass Ihr in Jerusalem im Kindergarten Karneval feiert. Deshalb möchten wir Euch herzliche Grüße schicken und Euch viel Freude und Spaß wünschen.
Wir in Deutschland feiern auch Karneval. Auch wir ziehen Kostüme an, wir singen, tanzen und lachen. Es gibt auch etwas Besonderes: In unserer Stadt werden zwei Kinder zum Prinz und zur Prinzessin gewählt. Das sind in diesem Jahr wir, der Peter und die Marie. Wir haben besonders schöne Kostüme an, wie Ihr auf dem Foto sehen könnt, das wir Euch schicken.
Wir besuchen viele Kinder in den Kindergärten und Sc
hulen, Kinderheimen und Krankenhäusern. Der Höhepunkt ist der Rosenmontag. Dann ziehen viele Menschen in bunten Kostümen durch die Stadt und Musikbands spielen lustige Lieder. Wir beide sitzen auf einem großen Wagen und verteilen Süßigkeiten an die Menschen, besonders die Kinder. Und alle Menschen freuen sich.
Wir wünschen Euch von Herzen ein schönes und lustiges Karnevalsfest.
Prinz Peter IV. und Prinzessin Marie II.

Da die Kinder im Kindergarten St. Charles in arabischer, englischer und deutscher Sprache unterrichtet werden, wird der Gruß auch ins Englische übersetzt.

Wer mehr wissen will über den Karneval in Jerusalem, findet hier mehr Informationen.